StartDienstleistungen + ProdukteSanierung der Belebtschlammqualität mit Easyflock

Sanierung der Belebtschlammqualität mit Easyflock

Problemstellung

In Folge immer höherer Anforderungen an die Reinigungsleistung von Kläranlagen wird auch die Qualität der Feststoffabscheidung im Nachklärbecken immer wichtiger für die Ablaufqualität. Aufgrund der strömungstechnischen Bedingungen in Nachklärbecken wirken sich erhöhte Feinanteile und viele Fadenbakterien sehr nachteilig aus und führen zu vermehrtem Flockenabtrieb mit erhöhten CSB- und P-Ablaufkonzentrationen.
Um diesen beiden Störfaktoren zielgenau und praxistauglich entgegen zu wirken, wurde Easyflock entwickelt. Es handelt sich um ein pulvriges Produkt, das trocken in die Belebungsbecken von Kläranlagen gegeben werden kann.
Folgende Wirkungen werden erzielt:

  • Beseitigung von Schwimmschlamm und Schaum (verursacht durch Fadenbakterien wie Microthrix, Chloroflexi und Nocardia) auf Belebungs- und Nachklärbecken.
  • Sofortige Einbindung des Feinanteils in die Belebtschlammflocken und dadurch signifikante Erhöhung der Sichttiefe im Nachklärbecken.
  • Mittelfristig (nach 1-2 Monaten wöchentlicher Zugabe) deutliche Verbesserung des Schlammabsetzverhaltens (Schlammindex und/oder Sinkgeschwindigkeit).
  • Stabilisierung des biologischen Abbaus durch Sicherung des notwendigen Schlammalters für die Nitrifikation und/oder die Elimination schwer abbaubarer Verbindungen (z.B. Reinigungsmitteln, Ölen, Fetten).
  • Abbau von Übersättigungen in kolloidalen Lösungen.

Dosierstrategie

Die empfohlene Dosierstrategie richtet sich nach den Ursachen der festgestellten Probleme:

  • Bei einmaliger Zerstörung der Belebtschlammstruktur (z.B. durch extremen Streusalzeinsatz oder durch giftige Einleitungen) genügt eine 1-3 malige Dosierung innerhalb von ca. 2 Wochen, um die Belebtschlammstruktur wieder in Ordnung zu bringen.
  • Bei dauerhaft auftretenden, schädlichen Einflüssen auf die Belebtschlammqualität –meist infolge industrieller Einleitungen – sollte eine wöchentliche Zugabe erfolgen, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.
  • Zur Bekämpfung von Fadenbakterien ist ebenfalls eine wöchentliche Dosierung zu empfehlen
Abbildung 1: Belebungsbecken (außen) und Nachklärbecken der KA Uebersyren (Luxemburg) mit Schaum (Ende November 2013)
Abbildung 2: Belebungsbecken (außen) und Nachklärbecken der KA Uebersyren (Luxemburg) nach 2 Monaten Easyflock-Zugabe (Ende Januar 2014; Schaum auf Belebung und Nachklärung durch Microthrix komplett verschwunden – Nachklärbecken glasklar).

Autor